Märta Tikkanen

Logo KLFG

Märta Tikkanen, geboren am 7. 4. 1935 in Helsinki, gehört der finnlandschwedischen Minderheit an, in der sie – wie auch ihre Familie – eine einflussreiche Position innehat. 1958 Abschluss eines Literaturstudiums (als fil. kand.). Arbeit als Journalistin, Kritikerin, Lehrerin und Schulleiterin. Erste Ehe mit einem Arzt; eine Tochter. Seit 1963 in zweiter Ehe mit dem 1984 verstorbenen Bildkünstler und Autor Henrik Tikkanen verheiratet; drei Kinder. 1985 fünfjähriges Stipendium des finnischen Staates. Seit dem großen internationalen Erfolg ihrer Romane Mitte der 1970er Jahre (ihre Texte wurden bisher in 21 Sprachen übersetzt und erreichten hohe Auflagen) lebt sie als freie Schriftstellerin in Helsinki bzw. in ihrem Sommerhaus auf einer Schäreninsel.

*  7. April 1935

von Annegret Heitmann

Essay

Das relativ späte Debüt Märta Tikkanens ist nicht untypisch für Schriftstellerinnen. Nach vielen Jahren als Mutter vierer Kinder, als Ehefrau eines Künstlers und als berufstätige Frau erlebte sie das Schreiben als Befreiung, als Selbstfindung. Seit ihrer ersten Buchveröffentlichung im Jahr 1970 ist ein ansehnliches Werk entstanden, quantitativ wie qualitativ, vor allem auch, was den Erfolg und das Medienecho angeht. Tikkanen stellt einen Ausnahmefall lebhafter und nahezu einhellig positiver Rezeption einer skandinavischen Autorin im deutschen Sprachraum dar. Ihr erfolgreichstes Buch „Wie vergewaltige ich einen Mann?“ wurde ...